Holzbau – von Ressourcenschutz bis Ökobilanzierung

12.02.2025 146 mal gelesen 0 Kommentare

Hamburger Holzbauforum 2024/25 betrachtet am 26. März 2025 das hohe Nachhaltigkeitspotenzial beim Bauen mit Holz

Werbung

Am 26. März 2025 lädt das Hamburger Holzbauforum von 18:30 bis 21:30 Uhr zum vierten und letzten Veranstaltungsabend der Saison 2024/25 in die Freie Akademie der Künste Hamburg ein. Bei „Nachhaltigkeit im Holzbau“ zeigen das Forschungsvorhaben circularWOOD, ein innovatives Beispiel für eine rückbaubare Veranstaltungshalle sowie die Planung einer Grundschulmensa nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip, wie zirkuläres Bauen in der Praxis funktioniert.

Holz ist ein Baustoff mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial. Dies zeigt sich in den Ökobilanzierungen von Holzbauprojekten, in denen die Klimawirkungen von der Herstellung der Baumaterialien über den Bau und den Betrieb des Gebäudes bis hin zum Abriss und der Entsorgung aufsummiert werden. „Obgleich Holz stets nachwächst, müssen wir im Sinne der Ressourcenschonung die Frage klären, wie wir ein Holzgebäude optimal zurückbauen, wiederverwenden und wiederverwerten können“, erläutert Jan Gerbitz, ZEBAU GmbH.

Bei „Nachhaltigkeit im Holzbau“ geben drei Vorträge einen Einblick in die Kreislauffähigkeit des Holzbaus:

  • Unter der Federführung der TU München untersucht das Forschungsvorhaben circularWOOD die Fähigkeit des Holzbaus zur Kreislaufwirtschaft. Sandra Schuster, Direktorin TUM.wood & research, führt in die Thematik des zirkulären Bauens mit Holz ein und zeigt Beispiele, bei denen zirkuläre Prinzipien umgesetzt werden.
  • Im zweiten Vortrag sehen wir ein Paradebeispiel für eine rückbaubare Veranstaltungshalle: Am T-Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität hat Viktor Poteschkin mit Studierenden eine Hallenkonstruktion geplant und gebaut, die vollständig rückbaubar ist und die Wiederverwendung von Bauteilen ermöglicht. Das Resultat ist eine konsequente Elementierung mit neuartigen und erstaunlich einfachen Verbindungsdetails.
  • Abschließend gibt Florian Cappellaro, shl ingenieure GmbH, Einblicke in die Planung einer Grundschulmensa nach dem „Cradle to Cradle“-Prinzip, die durch Holz und andere nachhaltige Materialien eine klimapositive Bauweise fördert. 

Die Veranstaltung im Überblick:

Hamburger Holzbauforum 2024/25 #4: Nachhaltigkeit im Holzbau 
Termin: 26. März 2025 von 18:30 bis 21:30 Uhr
Ort: Freie Akademie der Künste Hamburg e.V., Klosterwall 23, 20095 Hamburg
Einzelticket: 39,00 € inkl. MwSt.
Studierendenticket: 19,50 € inkl. MwSt.

Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Fortbildungspunkten stehen online auf https://hamburger-holzbauforum.de/hamburger-holzbauforum-4/ zur Verfügung.

Holzbauforum


Veranstalter
Das Hamburger Holzbauforum 2024/25 wird von der ZEBAU GmbH, dem Holzbauzentrum Nord und dem Tragwerksplaner Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff sowie mit Unterstützung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg ausgerichtet.

Hintergrundinformationen
Das Hamburger Holzbauforum fördert seit 2011 den Austausch und die Vernetzung zwischen Architekt:innen, Fachplaner:innen, Institutionen, Investor:innen und Bauherr:innen. Ziel ist es, das Wissen über das Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz zu erweitern und zu vertiefen. Die Veranstaltungsreihe hat sich zu einer festen Größe in der norddeutschen Architekturszene entwickelt und bietet an vier Terminen pro Saison nicht nur Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, sondern auch Raum für persönlichen Austausch und Networking. Ergänzt wird das Programm durch ein begleitendes Ausstellerforum, das einen Überblick über neue Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen aus der Baubranche gibt.

Mit freundlicher Unterstützung
Die Veranstaltung wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.


Kontakt
ZEBAU – Zentrum für Energien, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH
Große Elbstraße 146
22767 Hamburg
Telefon: 040 380 384 0
E-Mail: presse@zebau.de
Instagram: zebauhamburg
LinkedIn: ZEBAU GmbH – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt


Die ZEBAU GmbH in Hamburg wurde 2000 gegründet und ist Mitglied im Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. (eaD). Die unabhängige, halböffentliche norddeutsche Netzwerkstelle für Bauherr:innen, Planer:innen und Kommunen hat das Ziel, energieeffizientes Bauen und den Einsatz erneuerbarer Energien in der Gebäude- und Stadtplanung zu etablieren. Das interdisziplinäre Team aus Architekt:innen, Ingenieur:innen, Stadtplaner:innen sowie Umwelt- und Kommunikationswissenschaftler:innen ist in den Feldern Projektentwicklung, Kommunaler Klimaschutz, Gutachten, Beratung, Planung, Qualitätssicherung, Zertifizierung, Weiterbildung und Kommunikation aktiv und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand. Die ZEBAU GmbH ist Hamburger Umweltpartner und als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Das Hamburger Holzbauforum 2024/25 widmet sich am 26. März 2025 dem Thema „Nachhaltigkeit im Holzbau“ und zeigt anhand von Vorträgen innovative Ansätze für zirkuläres Bauen mit Holz. Die Veranstaltung beleuchtet Projekte wie eine rückbaubare Halle, nachhaltige Schulbauten und das Forschungsvorhaben circularWOOD zur Kreislaufwirtschaft im Holzbau.

Kreditberatung Anbietervergleich

In der heutigen Finanzwelt ist die Auswahl der richtigen Kreditberatung entscheidend für Ihre finanzielle Zukunft. Ob für eine Immobilienfinanzierung, einen Konsumentenkredit oder die Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten – eine kompetente Beratung hilft Ihnen, die besten Konditionen zu sichern und finanzielle Stolpersteine zu vermeiden.

Unser Vergleich der führenden Kreditberatungsanbieter unterstützt Sie dabei, den idealen Partner für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Profitieren Sie von unabhängiger Expertise und maßgeschneiderten Finanzierungslösungen, um Ihre Ziele sicher und effizient zu erreichen.

  Grafik Produkt
  BesserFinanz
Unabhängige Beratung
Kostenfreie Dienstleistungen
Breites Netzwerk an Partnerbanken
Individuelle Betreuung
Positive Kundenbewertungen
  » ZUR WEBSEITE