Buy-versus-Leasing-Calculator
Buy-versus-Leasing-Calculator: Anleitung
Der Buy-versus-Leasing-Calculator hilft Ihnen, den finanziellen Unterschied zwischen dem Kauf und dem Leasing eines Investitionsguts zu ermitteln. Mit wenigen Eingaben erhalten Sie eine übersichtliche Berechnung und einen klaren Vergleich der beiden Finanzierungsarten. Das Tool unterstützt Sie dabei, die für Sie wirtschaftlich sinnvollste Entscheidung zu treffen.
Anleitung zur Nutzung
-
1. Anschaffungspreis eingeben:
Geben Sie den Kaufpreis des gewünschten Objekts in das Feld „Anschaffungspreis (€)“ ein. -
2. Leasingrate pro Monat eintragen:
Tragen Sie im Feld „Leasingrate pro Monat (€)“ die monatliche Leasingrate ein, die Ihnen vom Leasinggeber angeboten wird. -
3. Laufzeit angeben:
Geben Sie im Feld „Laufzeit (Monate)“ die geplante Dauer des Leasings in Monaten ein (z.B. „36“ für drei Jahre). -
4. Restwert nach Laufzeit eintragen:
Erfassen Sie unter „Restwert nach Laufzeit (€)“ den voraussichtlichen Wert des Objektes am Ende der Laufzeit (etwa den geschätzten Wiederverkaufswert). -
5. Ergebnisse berechnen:
Klicken Sie auf „Berechnen“. Nach wenigen Augenblicken wird unterhalb des Formulars eine Tabelle mit Gesamtkosten und Liquiditätsbedarf für Kauf und Leasing angezeigt. -
6. Interpretation der Ergebnisse:
- Gesamtkosten: Zeigt, wie viel Sie für Kauf bzw. Leasing insgesamt aufwenden.
- Liquiditätsbedarf: Zeigt, wie viel Geld zu Beginn (beim Kauf) beziehungsweise monatlich (beim Leasing) benötigt wird.
- Das Tool gibt Ihnen zusätzlich eine Empfehlung, welche Finanzierungsform für Sie günstiger ist oder Ihre Liquidität schont.
-
7. Eingaben zurücksetzen:
Nutzen Sie den Button „Zurücksetzen“, um alle Felder zu leeren und eine neue Berechnung zu starten.
Tipps für den Vergleich
- Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung neben den angezeigten Werten auch steuerliche Aspekte und mögliche Zusatzkosten.
- Das Tool dient als Entscheidungshilfe für die Ersteinschätzung. Für komplexere Fälle (z.B. inklusive Finanzierungskosten oder Steuerersparnis) wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater.
Mehrwert für Sie: Mit diesem Rechner sparen Sie Zeit und erhalten schnell fundierte Zahlen für Ihre Finanzierungsentscheidung – einfach, transparent und verlässlich.
Was mir bei sowas immer auffällt, is dass die ganzen Rechner meistens so tun als läuft immer alles glatt – aber wenn dann mal was ist, wie z.B. Unfall oder so, dann wirds auf einmal ganz kompliziert und plötzlich darf man Extras bezahlen, was vorher niemand erwähnt. Fänd's cool wenn der Calculator das auch irgendwie anzeigen könnte, also so „was-wäre-wenn“-Fälle.
Muss auch sagen ich versteh nie so ganz, was manche Kommentare meinen mit „emotionale Bindung an Besitz“. Für mich wär's ehrlich gesagt wurscht ob das Zeug mir gehört, hauptsache ich kann es benutzen… Aber ist vielleicht Generationen-Sache.
Naja, kurze Frage noch an die Runde – benutzt hier jemand diese Online-Calculator regelmäßig und hat mal wirklich was dadurch gespart? Weil ich rechne zwar viel rum aber am Ende unterschreib ich dann doch das Angebot was der Verkäufer mir vorschlägt… geht das wem ähnlich?
Finds aber auch ultra kompliziert das der artikel da immer von steuer vorteilen redet, weil ich blick das auch mal garnich, bestimmt wieder nur für leute die voll viel ahnung haben oder richitg viel geld (und ich sicher nicht xD). Glaub Leasing rentiert sich auch überhaupt nicht für leute die kein firma haben, weil sonst würd doch jeder das machen nicht? Und diese Rechner, lol, da blickt doch kein Mensch durch wenn mans nicht schon alles weiß.
Achso, und was ich noch sagen wollt, der Kommi von dem der gesagt hat das leasing schlechter für umwelt is als kaufen, weiß einer ob das stimmt? Weil wenn ich ein auto brauch dann will ich ja nich die Erde schlimmer machen aber ehrlich man blick ja bei den diskussioen online eh nix mehr von wegen umwelt CO2 bums.
Bin jetzt bisschen abgedriftet sorry, les jetzt weiter aber vll erklärt ja nochmal einer wie das eig funzt mit den Rechtraum und so, bin voll raus da.
Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite
Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.
Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.
Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.
Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.
Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.
Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)
![]() |
|
---|---|
BesserFinanz | |
Unabhängige Beratung | |
Kostenfreie Dienstleistungen | |
Breites Netzwerk an Partnerbanken | |
Individuelle Betreuung | |
Positive Kundenbewertungen | |
» ZUR WEBSEITE |